Was dir heute wirklich guttut – finde es heraus
Manchmal ist das Beste, was du tun kannst: kurz in dich hineinzuhören.
Was bedeutet Balance wirklich?
Oft wird Gleichgewicht mit Gleichverteilung verwechselt. Halbe-halbe – als wäre Ausgewogenheit eine rechnerische Größe. Doch im Alltag zeigt sich schnell: Diese Vorstellung funktioniert nicht.
An einem Tag tut frühes Aufstehen gut, am nächsten braucht es eine Stunde mehr Schlaf.
Manchmal belebt Bewegung, manchmal überfordert sie.
Ein strukturierter Plan kann entlasten – oder einengen.
Ayurveda beschreibt Balance nicht als festen Zustand, sondern als fortwährende Anpassung an das, was ist.
Nicht jede Person profitiert von denselben Empfehlungen.
Nicht einmal dieselbe Person profitiert jeden Tag vom Gleichen.
Ein Mensch mit viel Pitta braucht andere Impulse und Routinen als jemand mit Kapha- oder Vata- Dominanz.
Auch das, was heute nährt, kann morgen zu viel sein.
Die Frage ist also nicht: „Was ist richtig?“, sondern eher:
„Was ist heute stimmig – für mich, in dieser Situation, mit dem, was ich gerade brauche?“
Diese Art von Wahrnehmung fordert mehr als Disziplin.
Sie verlangt Ehrlichkeit, manchmal Mut – und eine gewisse Bereitschaft, Gewohnheiten zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern.
Vielleicht beginnt Balance genau dort:
Wo wir aufhören, etwas erfüllen zu wollen – und anfangen, genauer in uns hineinzuhören. Balance ist keine Symmetrie. Sie ist Selbstwahrnehmung.